
Mit seiner Gründung im Jahr 1993 ist das Juristische Internetprojekt Saarbrücken in Deutschland das erste juristische Informationssystem im Internet mit überregionalem Anspruch. Es hat schnell nationale und internationale Anerkennung gefunden. Heute ist es ein umfassendes Portal für juristische Informationen mit einem starken Schwerpunkt im internationalen Bereich und Aushängeschild der Saarbrücker Rechtsinformatik. ...mehr

Die Internationalisierung der Informationsgesellschaft führt laut einer gemeinsamen Expertise der Équipe de Recherche Informatique et Droit in Montpellier (F) und des Instituts für Rechtsinformatik zu einer Harmonisierung der Regeln für die Informations- und Kommunikationstechnologien. ...mehr

Portal für Rechtsterminologie und Übersetzen im Internet
Dieses Portal wurde auf Initiative verschiedener Lehrstühle der Universität des Saarlandes gegründet und verfolgt das Ziel, Inhalte zu Rechtsterminologie und Übersetzung, die in verschiedenen Projekten erarbeitet wurden, zu veröffentlichen. ...mehr

Multimedia und Internet werfen in den Schulen und Hochschulen eine Fülle von Rechtsfragen auf. remus will allen Verantwortlichen die Möglichkeit bieten, sich treffsicher, aktuell und verständlich mit Hilfe eines zentralen Informationssystems im Internet über rechtliche Probleme beim Einsatz von Multimedia und Internet zu informieren. Dazu dienen auch juristische Comics. In der ersten Phase befasste sich remus mit den Hochschulen. Seit Februar 2002 liegt der Schwerpunkt auf Rechtsfragen in Schulen.. ...mehr

Mit über 270 Beiträgen ist die Saarbrücker Bibliothek eine der umfangreichsten Sammlungen kostenlos zugänglicher juristischer Aufsätze und Kommentierungen im Internet. Herausgegeben von Mitgliedern des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität des Saarlandes hält sie einen regelmäßigen Publikationsrhythmus ein. ...mehr

Das Saarländische Arbeitsrechtliche Journal (SAJ) ist eine Online-Zeitschrift, die über aktuelle Themen rund um das Arbeitsrecht berichtet. So werden im Zweiwochenrhythmus von der Redaktion unter anderem neue Urteile des Bundesarbeitsgerichts vorgestellt oder empfehlenswerte arbeitsrechtliche Literaturtipps gegeben. ...mehr

salito
Teil der Arbeit am Institut für Rechtsinformatik ist das Saarbrücker Link-Tool. Dieses Programm transformiert im Browser Zitate in Links mit der Folge, daß man direkt "per Klick" zum Ziel gelangen kann. ...mehr

Im Rahmen des EU Förderprogramms "Cultural Cooperation with Developing Countries" wurden Prof. Martina Ghosh-Schellhorn (TAS - Transcultural Anglophone Studies, Saarbruecken) und Prof. Maximilian Herberger (IFRI - Institut für Rechtsinformatik, Saarbruecken) für die gesamte Dauer von zwei Jahren die Leitung der EuropeAid/DDH CULT/2005/113-143 – Transcultura Förderung übertragen. ...mehr