![]() |
EuGH - Registrierung eines .eu-DomänennamenIn dem Verfahren Pie Optiek ./. Bureau Gevers (Aktenzeichen C-376/11) vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat die slowenische Generalanwältin Verica Trstenjak ihre Schlussanträge vorgestellt. Darin kommt die Generalanwältin Trstenjak zu dem Ergebnis, dass ein Unternehmen innerhalb der EU ansässig sein muss, um seine Marken unter einer .eu-Domain registrieren zu können. Sollte der EuGH den Schlussanträgen folgen, hätte dies weitreichende Folgen für Firmen außerhalb Europas, die sich auch unter einer .eu-Domain präsentieren wollen. [18.05.12] |
Archivseiten des Instituts![]() |
Das Institut für Rechtsinformatik Lehrstuhl Prof. Dr. Maximilian Herberger Lehrstuhl Prof. Dr. Stefan Weth |
Nach "Saarbrücker Art" fragt die Rechtsinformatik, wie der Jurist die ihm aufgetragenen Aufgaben mit Hilfe von EDV-Instrumenten besser als bisher erfüllen kann. Selbstverständlich richtet sich dabei der Blick auch auf die Rechtsprobleme, die durch die neuen EDV-Techniken aufgeworfen werden. Rechtsinformatik ist mehr als Informatik-Recht. Das Fach integriert wesentliche Aspekte der Informatik, der Logik und der juristischen Methodenlehre. |